Hans-Arno Linkenheil -

Ihr Experte für Supply Chain Management, Einkauf und Logistik

Mit klarem Kurs zu effizienter Supply Chain – Sicher durch jede Wirtschaftslage navigieren.
Ich helfe Unternehmen dabei, ihre Supply Chain, den Einkauf und die Logistik so zu optimieren, dass Kosten gesenkt, Prozesse beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden. Durch gezielte Transformationen, strategische Neuausrichtung und effektives Change-Management ermögliche ich eine höhere Effizienz, verbesserte Lieferfähigkeit und stabile Wertschöpfungsketten – für langfristigen Erfolg in einem dynamischen Marktumfeld.
Hans Linkenheil
Kennen Sie diese Herausforderungen auch in Ihrem Unternehmen?
Im Folgenden finden Sie die häufigsten Herausforderungen, bei deren Überwindung ich Unternehmen aktiv unterstütze.
Wachstum führt zu Engpässen
Steigende Nachfrage überfordert Einkauf und Logistik. Lieferprobleme gefährden Umsatz und Marktanteile.
Markteinbruch belastet die Liquidität
Rückläufiger Absatz führt zu übervollen Lagern – gebundenes Kapital und Liquiditätsprobleme sind die Folge.
Lieferanten kommen nicht mit
Unzureichende Leistungsfähigkeit auf Lieferantenseite führt zu regelmäßigen Störungen in der eigenen Produktion. Versorgungsengpässen und Terminrisiken sind die Folge.
Einkauf ohne Krisenerfahrung
Fehlende Strategien im Einkauf machen Unternehmen anfällig für Marktvolatilität, Preis- und Lieferrisiken. Es fehlt die Erfahrung, wie speziell in einer Krise wieder Stabilität hergestellt werden kann.
Unsichere Post-Merger-Integration
Ohne klare Strukturen nach Übernahmen bleiben Synergien ungenutzt und Prozesse ineffizient.
Verborgene Potenziale im Unternehmen
Fehlende Abstimmung zwischen Bereichen verhindert Effizienzgewinne – besonders an den Schnittstellen.

Mit klarem Kurs zur Effizienz – Ihre Supply Chain auf Erfolgskurs bringen!

32+ Jahre internationale Erfahrung in Supply Chain Management, Einkauf und Logistik
Tiefgehendes Know-how in globalen Beschaffungsstrategien und Lieferkettenoptimierung.
Effiziente Schnittstellensteuerung
Cross-funktionale Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Logistik, Produktion und Vertrieb für reibungslose Prozesse.
Strategie & Umsetzung aus einer Hand
Von der operativen Werkoptimierung bis zur Steuerung komplexer Konzernstrukturen mit messbaren Ergebnissen.
Hans Linkenheil beim segeln

Mein Leistungsspektrum: Maßgeschneiderte Lösungen für Einkauf und Supply Chain

Mein Leistungsspektrum deckt grundlegend folgende Bereiche ab. Sollte Ihre spezifische Herausforderung nicht aufgeführt sein, zögern Sie nicht, mich direkt zu kontaktieren – gemeinsam finden wir die passende Lösung.
01
Vakanzüberbrückung & Management-Coaching
Übernahme von Schlüsselrollen wie Einkaufsleiter, VP Procurement oder SCM-Verantwortlicher auf Zeit – inklusive Coaching der bestehenden Führungskräfte.
02
Engpassmanagement & Versorgungssicherung
Schnelle Analyse und Steuerung kritischer Materialflüsse zur Sicherung der Lieferfähigkeit – auch in angespannten Marktphasen.
03
Lagerbestandsreduktion
Gezielte Maßnahmen zur Senkung von Beständen, Freisetzung von Liquidität und Verbesserung der Umschlaghäufigkeit.
04
End-to-End Supply Chain Optimierung
Ganzheitliche Gestaltung und Verbesserung der Prozesse entlang der gesamten Lieferkette – vom Kunden bis zum Lieferanten.
05
Logistische Lieferantenentwicklung
Aufbau und Weiterentwicklung von Lieferantenstrukturen und -prozessen, um Qualität, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit sicherzustellen.
Branchen, in denen ich Unternehmen erfolgreich zurück auf Erfolgskurs geführt habe:
Automotive
Nutzfahrzeuge
Maschinenbau
Heizungs-/Lüftungstechnik
Solartechnik
Referenzprojekt 1: Globaler Einkauf neu gedacht
Aufbau einer leistungsstarken globalen Einkaufsorganisation mit klarer Matrixstruktur, durchgängiger Transparenz und messbaren Synergien.
Problem:
Die Einkaufsorganisation war lokal ausgerichtet – jedes Werk agierte unabhängig, globale Beschaffungsmärkte wurden nicht genutzt. Es fehlte an übergreifender Strategie, Transparenz und Unterstützung für Forschung & Entwicklung sowie die Business Units.
Ziel:
Schaffung einer global abgestimmten Einkaufsstruktur mit klar definierten Verantwortlichkeiten, effizientem Ressourceneinsatz und Synergieeffekten zwischen Werken und Warengruppen.
Lösung:
Implementierung einer Matrixstruktur mit eigenständigen Bereichen für Commodity-Einkauf, Projekteinkauf, operativen Serieneinkauf, Ersatzteil- und indirekten Einkauf (CAPEX/OPEX). Einführung eines systematischen Lieferantenauswahlprozesses, eng abgestimmt mit R&D und Produktlinien. Teamentwicklung durch gezielten Kompetenzaufbau und externe Verstärkung.
Ergebnis: Jährliche Einsparung von durchschnittlich 3 % über sechs Jahre.
Referenzprojekt 2: Liquidität freisetzen
Verbesserung der Lagerumschlagshäufigkeit über mehrere Werke hinweg durch Standardisierung, Digitalisierung und klare Verantwortlichkeiten.
Problem:
Die Lagerbestände stagnierten – sowohl bei Fertigwaren als auch bei Halbfertig- und Rohmaterial. Neue Werke kamen jährlich hinzu, Prognoseprozesse waren uneinheitlich, Einkaufsziele standen teils im Widerspruch zu den Anforderungen der Produktion.
Ziel:
Erhöhung der Lagerumschlagshäufigkeit und Reduktion gebundener Bestände – ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.
Lösung:
Schaffung von Transparenz über alle Werke hinweg durch digitale Datenerfassung. Einführung eines standardisierten Prognose- und Programmplanungsprozesses in SAP. Harmonisierung der Beschaffungsstandards und Einführung einer digitalen Maßnahmenverfolgung. Regelmäßiges Follow-up mit Verantwortlichen sicherte die konsequente Umsetzung.
Ergebnis: Durchschnittlich 5 % jährliche Steigerung der Umschlagshäufigkeit.
Referenzprojekt 3: Einkaufsintegration nach Unternehmensfusion
Harmonisierung der Einkaufsstruktur eines fusionierten Unternehmens über alle Materialgruppen und Standorte hinweg – mit nachweisbaren Einsparungen.
Problem:
Nach der Fusion fehlte eine einheitliche Struktur. Kulturen und Einkaufsprozesse waren unterschiedlich, viele Mitarbeitende hatten keine Erfahrung mit globalen Einkaufsstrategien oder M&A-Prozessen. Bereits verhandelte Materialpreise galten als ausgereizt.
Ziel:
Funktionale Integration aller Einkaufs- und Logistikrollen, Ausschöpfung aller Synergiepotenziale und Etablierung einer nachhaltigen Einkaufsstrategie.
Lösung:
Einführung eines zweigeteilten Integrationsansatzes: strategisches Category Management wurde zentral gesteuert, während operative Teams auf Werks- und Projektebene weiterhin lokal arbeiteten – aber unter klaren Standards. Initiierung eines vielfältigen Maßnahmenpakets: Volumenbündelung, Vertragsoptimierung, Value Engineering u. a.
Ergebnis: Einsparung von durchschnittlich 4 % p.a. über vier Jahre bei direktem und indirektem Material.
Über mich:

Hans-Arno Linkenheil

Mit über 32 Jahren Erfahrung in Supply Chain Management, Einkauf und Logistik habe ich Unternehmen erfolgreich durch Transformationen, Integrationen und Engpasssituationen geführt. In leitenden Positionen bei internationalen Konzernen wie ZF Friedrichshafen und Viessmann habe ich globale Einkaufs- und Logistikstrukturen optimiert und strategische Veränderungen umgesetzt.
Mein Fokus liegt auf Effizienzsteigerung, Kostensenkung und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Ob als Interim-Manager, Berater oder Projektleiter – ich entwickle praxisnahe Lösungen, die Unternehmen sicher auf Erfolgskurs bringen.
Hans Linkenheil Foto
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was macht ein Interim Manager im Einkauf und Supply Chain Management?
Ein Interim Manager übernimmt kurzfristig Verantwortung in Schlüsselpositionen wie Einkaufsleiter, Head of SCM oder Vice President Procurement. Ziel ist es, strategische und operative Engpässe im Einkauf, in der Logistik oder entlang der gesamten Supply Chain zu überbrücken und dabei schnell für Stabilität, Effizienz und Ergebnisverbesserung zu sorgen.
Wie kann eine Vakanz im Einkauf oder in der Logistik überbrückt werden?
Durch professionelle Vakanzüberbrückung mit erfahrener Führung auf Zeit. Ich übernehme operative Verantwortung in Managementpositionen, stelle Prozesse sicher und entwickle parallel die Organisation weiter – bis zur dauerhaften Nachbesetzung. Das sorgt für Kontinuität und verhindert Produktivitätsverluste.
Warum ist Engpassmanagement in der Lieferkette so wichtig?
Lieferengpässe gefährden den Absatz, erhöhen Kosten und belasten Kundenbeziehungen. Professionelles Engpassmanagement analysiert Ursachen, stabilisiert Materialflüsse und entwickelt Strategien zur Risikominimierung – insbesondere bei starkem Wachstum oder angespannten Märkten.
Wie lassen sich Lagerbestände reduzieren, ohne die Versorgung zu gefährden?
Durch gezielte Analyse, die Einführung von Forecast- und Dispositionsprozessen sowie verbesserte abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Ich optimiere Lagerbestände entlang der gesamten Supply Chain – von Rohmaterial über Halbfertigwaren bis zu Fertigprodukten – und verbessere gleichzeitig die Versorgungssicherheit.
Was bedeutet End-to-End Supply Chain Optimierung?
Die End-to-End Betrachtung optimiert die gesamte Wertschöpfungskette – vom Lieferanten über Produktion, Logistik, Einkauf bis hin zum Kunden. Ziel ist eine durchgängig abgestimmte, schlanke und leistungsfähige Supply Chain, die Kosten senkt, Flexibilität erhöht und strategische Vorteile schafft.
Welche Rolle spielt logistische Lieferantenentwicklung für die Versorgungssicherheit?
Lieferantenentwicklung verbessert Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Lieferqualität Ihrer Partner. Ich unterstütze beim Aufbau skalierbarer Logistikprozesse, bei der Definition von KPIs und bei der nachhaltigen Integration in Ihre Supply Chain – auch international.
Wann lohnt sich eine externe Einkaufsberatung?
Wenn Einsparpotenziale ungenutzt bleiben, Prozesse veraltet sind oder neue Herausforderungen wie Lieferengpässe, Kostendruck oder Fusionen anstehen. Als erfahrener Einkaufsberater bringe ich frische Perspektiven, erprobte Methoden und messbare Resultate in Ihre Organisation.
Welche Einsparpotenziale bietet eine Restrukturierung des Einkaufs?
Durch globale Beschaffungsstrategien, Warengruppenmanagement, digitale Tools und gezielte Reorganisation lassen sich Materialkosten nachhaltig senken. Ich begleite Unternehmen bei der Neuausrichtung ihrer Einkaufsstruktur – mit bis zu -4 % Einsparung pro Jahr als Referenzergebnis.
Hendrik Hoffmann - Hoffmann Solutions

Hans-Arno Linkenheil

Sie erreichen mich unter:
0160 8358032
Erreichbar unter:
Konzept & Umsetzung von www.hoffmannsolutions.de